Um zu entscheiden, ob Sie Beratung oder Coaching benötigen, lesen Sie gern meinen Beitrag dazu.
Im Coaching gehe ich davon aus, dass meine Klienten in ihrem ureigenen System leben. Jeder trägt unterschiedliche Brillen, mit denen er Situationen bewertet. Als Coach gebe ich keine ungefragten Tipps, sondern nutze u.a. Methoden wie Zuhören, Fragen, Beobachten und Spiegeln. Ich stelle Hypothesen auf und gleiche diese mit Ihnen ab.
Wenn Sie mit einem Anliegen zu mir kommen, begleite ich Sie in Ihrem Prozess der Lösungsfindung. Ich gehe davon aus, dass Sie Ihre eigene Lösung mitbringen, die zu Ihrer individuellen Herausforderung passt. Es ist alles in Ihnen angelegt. Meine Aufgabe ist es, Sie zum Nachdenken anzuregen, Impulse zu setzen und mit Ihnen zusammen die Lösung zu finden. In einem sicheren Raum können Sie reflektieren, Ihre Muster besser verstehen und neue Antworten finden, die Sie dann ausprobieren können. Die Verantwortung für die Prozessgeschwindigkeit und die Veränderungen liegt ausschließlich beim Klienten.
Kontaktieren Sie mich, wenn Sie ein Coachinggespräch bei mir buchen möchten.
BITTE BEACHTEN SIE:
Die Kosten für die Coaching-Sitzungen werden nicht von den
Krankenkassen übernommen, sondern sind Eigenleistungen.
Der Vorteil von Coaching liegt darin, dass Sie nicht lange auf einen Termin warten müssen und verhältnismäßig schnell zu einer Lösung gelangen. Im Unterschied zu einer Psychotherapie benötigen Sie für das Coaching keine ärztliche Diagnose und die Daten und Inhalte des Coachings werden nicht an einen Versicherungsträger weitergegeben.